Aka arrowhead azuki bamboo brussels cabbage canna chinese corn epazote fava fennel fiddlehead garbanzo greater green gumbo horse horseradish j. Ahipa arracacha avocado broccoli brussels carrot cassava cauliflower celeriac celery chaya chickpea chinese choy chrysanthemum collard common dandelion ensete foot gherkin good green greens hen. Ahipa american arrowhead asparagus avocado bamboo broadleaf burdock cabbage celeriac celery
| 2023 | |
Entwicklung des Smart Photoionization Modul Version 3 PIDS3Entwicklung des Smart Photoionization Modul Version 3 PIDS3 als OEM Baugruppe um die hervorragenden Eigenschaften des PIM CPN einfach für andere Baugruppen oder Messysteme zur Verfügung zu stellen. |
| 2022 | |
Erweiterung des Messbereiches PIM CPNErweiterung des Messbereiches des Photoionisationsdetektor Modul PIM CPN. |
| 2020 | |
Entwicklung des Photoionisationsdetektor Modul PIM CPNLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. |
| 2017 | |
Kundenspezifische Entwicklung eines Sensors zur Detektion von geringsten Konzentrationen auf Basis des Stationary Photoionization Detector SPID2 |
| 2014-2015 | |
Entwicklung des Stationary Photoionization Detector SPID2 mit erweitertem Messbereich vereinfachten Servicemöglichkeiten |
| 2014-2015 | |
Entwicklung des Photoionization Detector Module PIM XCA |
| 2012-2013 | |
Entwicklung des Portable PID als Nachfolgeprodukt für das von uns entwickelte und durch die MSA vertriebene AuerPPM. |
| 2012 | |
Entwicklung eines 5-Kanal-Handmessgerätes (ein thermokatalytischer Sensor, 3 austauschbaren elektrochemischen Zellen und ein PID) mit eingebautem Mobilfunksenders sowie GPS, zusammen mit unserem Partner in Singapur. |
| 2011 | |
Entwicklung des DCM inklusive des gesamten Konzeptes zur Nutzung des DCM als Basis für verschiedenste Messgeräte. (z.B. für das spätere Portable PID) |
| 2010 | |
Entwicklung des PIDS Smart PID Moduls als OEM Baugruppe um die hervorragenden Eigenschaften des PID einfach für andere Baugruppen oder Messysteme zur Verfügung zu stellen. |
| 2009-2010 | |
Entwicklung der ACI EDL. |
| 2009-2010 | |
Entwicklung des Stationary Photo Ionization Detector SPID - der Vertrieb erfolgt auch unter anderem Namen im asiatischen Raum |
| 2008 | |
Produktweiterentwicklung der EDL (neuer Ansteuergenerator) |
| 2008-2009 | |
Entwicklung des CLP als ein portables Photoionisationsmessgerät mit erweitertem Messbereich (5000ppm) – russische Zertifizierung anhängig. Vertrieb in Russland als Kolion 11. |
| 2007-2008 | |
Entwicklung der Steuerelektronik und des Rechnermoduls für den Feuchtesensor des Feuchtemessgerätes Baikal RG. Fertigungsaufnahme 2009 in der ACI GmbH. |
| 2007-2008 | |
Entwicklung des CMG als ein 5-Kanal-Gerät mit thermokatalytischem Sensoren, 3 austauschbaren elektrochemischen Zellen und einem Photoionisationsdetektor – russische Zertifizierung anhängig. |
| 2006-2007 | |
Entwicklung eines Rechnermoduls zur Bearbeitung kryptographischer Aufgaben für Thales Rail Signalling Solutions GmbH. Fertigung seit 2007 bei der ACI GmbH. |
| 2006-2007 | |
Entwicklung des CSG als Zweikanal Gasmessgerät (brennbare Gase und wählbare elektrochemische Zellen) mit unsertem Russischen Partner Chromdet – russische Zertifizierung erfolgt. Vertrieb in Russland als DEGA. |
| 2005 | |
Produktweiterentwicklung zur High Power EDL (Zündung, Lampe) |
| 2004-2006 | |
Hard- und Software-Entwicklungen zum Ion Mobility Spectrometer für Dräger Safety. |
| 2003-2004 | |
Hard- und Software-Entwicklung des Mehrkanal-Messgerätes ORIONPlus mit unterschiedlichen Gassensoren (Combustible, elektrochemische und Infrarot) und von NDIR-Infrarotsenoren (Dual-Beam) sowie Vorserienfertigung. Die Fertigung erfolgte bei der MSA Auer GmbH. |
| 2000-2001 | |
Entwicklung und Serienfertigung des Messgerät TITAN für brennbare Gase (Methan, Propan, Butan, Wasserstoff). Die Fertigung läuft seit 2001 bei der ACI GmbH. |
| 2000-2001 | |
Wurde für die SIEMENS AG das Prüfgerät VCD für Vakuumschalter entwickelt. |
| 1999-2000 | |
Eigenentwicklung und -fertigung des Photoionisations-Messgeräte (PPM) seit 2000. Der Vertrieb erfolgte als AuerPPM über die MSA Auer GmbH. |
| 1996-1997 | |
Wurde eine automatische Prüföhrchenpumpe Toximeter II entwickelt. Die Fertigung erfolgt bei der MSA Auer GmbH. |
| 1998-1999 | |
Auf Grundlage der Entwicklung des TOXMETER PIDEx wurde für die MSA Auer GmbH für die Bundeszentralstelle für Zivilschutz das Photoionisations-Meßgerät Toxmeter PID (BZS) zur Ausrüstung der ABC-Wagen entwickelt und in der ACI gefertigt. |
| 1996-1998 | |
Die explosionsgeschützte Version des Photoionisations-Messgerätes TOXMETER PID Ex (Temperaturklasse T6) wurde entwickelt, wobei die Auftragsfertigung seit 1998 bei der ACI GmbH angesiedelt war. |
| 1992-1996 | |
Das optische Anregungsmodul EDL 964 (elektrodenlose UV-Entladungslampe mit RF-Generator) wurde im Rahmen einer Auftragsentwicklung entwickelt. Die Fertigung ist abgesichert durch transnationale Kooperation mit der russischen Firma Chromdet (Moskau). Die EDL wird seit 1996 beider ACI GmbH gefertigt. |